Galaxy Watch 8 vs Classic: Welche Samsung Uhr sollten Sie kaufen?

Galaxy Watch 8 vs Classic: Which Samsung Watch Should You Buy?

Die Galaxy Watch 8 kommt mit einem kühnen neuen Design, das der Ultra-Serie nachempfunden ist und statt des gewohnten einfachen Kreises ein markantes kissenförmiges Gehäuse aufweist. Aber lohnt sich das Upgrade auf die neueste Smartwatch von Samsung?

Da die Galaxy Watch 8 Classic teurer ist als das Basismodell, prüfen wir, ob die Premium-Version ihren höheren Preis rechtfertigt. Beide Uhren bieten beeindruckende Spezifikationen, darunter ein superhelles 3.000-Nit-Display und die Integration von Google Gemini – damit sind sie die ersten Uhren, die diesen KI-Assistenten direkt nach dem Auspacken am Handgelenk zur Verfügung stellen. Trotz dieser Innovationen bleibt die Akkulaufzeit der Samsung-Uhren mit rund 30 Stunden für das Standardmodell relativ unverändert, obwohl die Classic in unseren Galaxy Watch-Tests überraschend eine bessere Ausdauer bietet.

Obwohl sie mit neuen Lifestyle- und Gesundheitsfunktionen ausgestattet sind – darunter ein neuer Antioxidantienindex, der den Carotinoidgehalt misst –, müssen diese Geräte dennoch täglich (oder fast täglich) aufgeladen werden. In diesem Vergleich helfen wir Ihnen dabei, herauszufinden, welche Samsung-Smartwatch wirklich einen Platz an Ihrem Handgelenk verdient.

Wenn Sie auf der Suche nach Zubehör sind, sollten Sie sich unsere große Auswahl an Samsung Galaxy Watch Armbändern ansehen – dort finden Sie etwas für jedes Modell und jede Serie.

Neuerungen bei den Modellen Galaxy Watch 8 und Classic

Die neuesten Wearables von Samsung stellen eine bedeutende Weiterentwicklung gegenüber den Vorgängergenerationen dar. Sowohl die Galaxy Watch 8 als auch die Classic-Modelle bieten mehrere bemerkenswerte Verbesserungen in Bezug auf Design, KI-Funktionen und Gesundheitsüberwachungsfunktionen. Lassen Sie mich Ihnen erklären, wodurch sich diese Uhren von ihren Vorgängern abheben.

Überarbeitetes Design und kissenförmige Form

Die Standardausführung der Galaxy Watch 8 markiert eine dramatische Abkehr von der traditionellen runden Designphilosophie von Samsung. Im Gegensatz zu früheren Generationen verfügt dieses Modell über ein markantes kissenförmiges Gehäuse, das ihm ein hochwertigeres, eleganteres Aussehen verleiht. Durch dieses neue Design kommt das Standardmodell optisch näher an das, was wir von einem theoretischen „Galaxy Watch 8 Ultra”-Modell erwarten würden, mit leicht abgerundeten Ecken und einem insgesamt eckigeren Profil.

Auch die Materialien wurden verbessert. Die Standardausführung der Galaxy Watch 8 verfügt über einen Aluminiumrahmen, der Langlebigkeit mit leichtem Tragekomfort verbindet und sich somit ideal für den ganzen Tag eignet. Die Classic-Variante behält hingegen ihre charakteristische drehbare Lünette bei, wurde jedoch mit einer hochwertigen Edelstahlkonstruktion veredelt, die sich am Handgelenk deutlich solider anfühlt.

Beide Modelle verfügen über verbesserte Displays mit einer beeindruckenden Spitzenhelligkeit von 3.000 Nits – eine deutliche Verbesserung, die auch bei direkter Sonneneinstrahlung eine hervorragende Sichtbarkeit gewährleistet. Die Bildschirme nutzen die AMOLED-Technologie, die lebendige Farben und tiefe Schwarztöne erzeugt, wobei die Always-On-Display-Funktion für eine bessere Energieeffizienz optimiert wurde.

Eine weitere subtile, aber wichtige Designverbesserung ist die verbesserte Wasser- und Staubresistenz, die die Schutzklassen 5ATM und IP68 beibehält, sodass Sie diese Uhren ohne Bedenken beim Schwimmen und anderen Wasseraktivitäten tragen können.

Gemini-KI-Integration

Die vielleicht zukunftsweisendste Neuerung der Galaxy Watch 8-Serie ist die Integration des Gemini-KI-Assistenten von Google. Damit ist dieses fortschrittliche KI-System erstmals direkt auf einer Smartwatch verfügbar und bietet Funktionen, die weit über einfache Sprachbefehle hinausgehen.

Die Implementierung von Gemini ermöglicht natürlichere Gesprächsmuster und Kontextbewusstsein. Sie können komplexe, mehrteilige Fragen stellen und erhalten direkt an Ihrem Handgelenk durchdachte Antworten. Darüber hinaus kann der KI-Assistent eine Verbindung zu verschiedenen Apps und Diensten herstellen, um Ihnen wirklich nützliche Informationen zu liefern, anstatt Sie einfach weiterzuleiten.

Die Kontextbewusstsein erstreckt sich auch auf Gesundheitsdaten. Gemini kann Ihre Fitnessdaten, Schlafmuster und andere Gesundheitsinformationen interpretieren, um personalisierte Erkenntnisse und Empfehlungen zu liefern, die mit der Zeit immer relevanter werden, da es Ihre Gewohnheiten und Vorlieben lernt.

Die Spracherkennung wurde erheblich verbessert, um verschiedene Akzente und Sprachstile besser zu verstehen, sodass die Interaktion unabhängig von Ihrer natürlichen Sprechweise intuitiver wird.

Neue Gesundheitsdaten und Sensoren

Die Gesundheitsüberwachungsfunktionen wurden bei beiden Galaxy Watch 8-Modellen erheblich verbessert. Zu den innovativsten Neuerungen gehört das Antioxidantien-Messsystem, das nun den Carotinoidgehalt in Ihrem Körper bestimmen kann und so Einblicke in den Ernährungszustand und den oxidativen Stress liefert, die bisher auf am Handgelenk getragenen Geräten nicht verfügbar waren.

Die Schlafaufzeichnung wurde durch eine detailliertere Schlafphasenanalyse und die Erkennung von Schlafapnoe verbessert. Diese Funktion überwacht die Atemmuster während der Nacht, um mögliche Schlafapnoe-Episoden zu erkennen und den Nutzer auf einen Zustand aufmerksam zu machen, den er sonst möglicherweise nicht bemerken würde.

Für Fitnessbegeisterte wurde die Running Coach-Funktion um detailliertere Messwerte und personalisierte Trainingsempfehlungen erweitert. Die Uhren können nun individuelle Trainingspläne basierend auf Ihrem Fitnesslevel und Ihren Zielen erstellen und die Empfehlungen an Ihre Leistungsfähigkeit anpassen.

Die Überwachung der Herz-Kreislauf-Gesundheit wurde durch den neuen Gefäßbelastungstest verfeinert, der Einblicke in die Gesundheit der Arterien und die Funktion des Kreislaufsystems liefert. Dieser ergänzt die bestehenden EKG- und Blutdrucküberwachungsfunktionen und erstellt so ein umfassenderes Bild der Herzgesundheit.

All diese Gesundheitsfunktionen sind mit einem verbesserten BioActive-Sensorarray verbunden, der genauere Messwerte für verschiedene Kennzahlen liefert, von der Herzfrequenz und dem Blutsauerstoffgehalt bis hin zur Körperzusammensetzungsanalyse und Stressüberwachung.

Galaxy Watch 8 Classic: Für wen ist sie geeignet?

Die Samsung Galaxy Watch 8 Classic befindet sich an einer faszinierenden Schnittstelle zwischen Tradition und Innovation. Mit einem deutlich höheren Preis als die Standardausführung Galaxy Watch 8 bietet diese Premium-Variante ein überzeugendes Erlebnis für bestimmte Arten von Smartwatch-Nutzern. Schauen wir uns einmal genauer an, für wen diese teurere Option in Frage kommt.

Fans der drehbaren Lünette

Für viele Samsung-Fans ist die physische drehbare Lünette nach wie vor das herausragende Merkmal, das die Classic-Serie auszeichnet. Nachdem sie in der letztjährigen Produktreihe nicht vorhanden war, kehrt diese taktile Steuerungsmethode mit deutlichen Verbesserungen zurück. Die Rillen sind jetzt tiefer und reichen bis zur Oberseite, wodurch sie besser in den Fingern liegen und eine verbesserte Haptik bieten. Beim Drehen der Lünette spürt und hört man ein angenehmes Klicken, während man durch Menüs und Benachrichtigungen navigiert.

Diese physische Steuerung ist nicht nur nostalgisch, sondern auch wirklich praktisch. Mit der drehbaren Lünette können Sie durch Apps, Listen und Nachrichten scrollen, ohne den Bildschirm zu berühren, was sich besonders in Situationen als nützlich erweist, in denen die Touchscreen-Bedienung problematisch ist. Bei Regen oder Schweiß kann ein nasser Bildschirm frustrierend unempfindlich werden, doch die physische Lünette bleibt voll funktionsfähig. Im Wesentlichen bietet diese Funktion eine alternative Navigationsmethode, die manche Nutzer intuitiver finden als das Wischen.

Nutzer, die eine längere Akkulaufzeit wünschen

Vielleicht überraschend, übertrifft das Classic-Modell sein Standard-Pendant in punctos Ausdauer deutlich. In Tests mit aktivem Always-On-Display erreichte die Galaxy Watch 8 Classic beeindruckende 49 Stunden, bevor der Akku 5 % erreichte, und lag damit sogar etwas vor der Galaxy Watch Ultra, die unter identischen Testbedingungen 46 Stunden erreichte.

Dieser Akkuvorteil resultiert aus einer interessanten technischen Kombination: Die Classic verfügt über einen größeren 445-mAh-Akku, behält aber die gleiche Displaygröße von 1,34 Zoll wie das kleinere Standardmodell bei. Wenn es Ihnen also wichtig ist, Ihre Uhr weniger häufig aufzuladen, bietet die Classic einen klaren Vorteil gegenüber der 30-stündigen Akkulaufzeit der Standard-Watch 8.

Allerdings ist die Ladegeschwindigkeit noch verbesserungswürdig. Von 10 % bis zur vollen Kapazität benötigt die Classic über 100 Minuten, was deutlich länger ist als bei einigen Mitbewerbern. Dennoch ist die zweitägige Akkulaufzeit mit Always-On-Display ein überzeugendes Verkaufsargument für Nutzer, denen Langlebigkeit wichtiger ist als schnelles Laden.

Premium-Verarbeitung und Stilbewusste

Die Classic ist zweifellos ein optisches Statement, das über ihre funktionalen Vorteile hinausgeht. Mit ihrem Edelstahlgehäuse und der geriffelten drehbaren Lünette strahlt sie eine unverwechselbare Premium-Ästhetik aus, die manche Nutzer den Aufpreis wert finden. Die Uhr verfügt über eingelegte Zahlenmarkierungen um die Lünette, die den Minuten einer Stunde entsprechen und ihr ein traditionelleres Aussehen verleihen.

Die Classic ist in zwei Farben erhältlich – Schwarz und Weiß – und bietet damit Vielseitigkeit für unterschiedliche Stilvorlieben. Die schwarze Version ist ein edles Statement, das zu jedem Anlass passt, während die weiße Variante einen klaren, minimalistischen Look bietet. Mit 63,5 g wiegt die Classic fast doppelt so viel wie die 44-mm-Standarduhr Watch 8 (34 g) und liegt damit angenehm schwer und hochwertig am Handgelenk.

Die Classic verfügt außerdem über das verbesserte Dynamic Lug System von Samsung, das dafür sorgt, dass die Uhr perfekt am Handgelenk sitzt. Diese Designverbesserung erhöht den Tragekomfort bei längerem Tragen, was angesichts des hohen Gewichts der Uhr besonders wichtig ist.

Bei meinen Tests habe ich festgestellt, dass die Galaxy Watch 8 Classic vor allem Geschäftsleute und stilbewusste Nutzer anspricht, die traditionelle Uhrenästhetik in Kombination mit moderner Technologie schätzen. Sie ist ideal für Personen, die an formellen Besprechungen teilnehmen und dennoch umfassende Gesundheitsfunktionen wünschen, oder für Uhrenliebhaber, die neben intelligenten Funktionen auch Wert auf handwerkliche Qualität legen.

Der programmierbare Quick Button sorgt für zusätzlichen Komfort und ermöglicht die individuelle Anpassung für den sofortigen Zugriff auf die am häufigsten verwendeten Funktionen – vom Starten von Trainingseinheiten bis zum Zugriff auf Google Gemini oder die Musiksteuerung.

In Kombination mit der drehbaren Lünette sorgen diese physischen Bedienelemente für ein deutlich anderes Benutzererlebnis als beim Standardmodell.

Wenn Sie Wert auf hochwertige Materialien legen, physische Bedienelemente schätzen, maximale Akkulaufzeit wünschen und sich nicht an der größeren Größe oder dem höheren Preis stören, ist die Galaxy Watch 8 Classic eine überzeugende Option, die ihre Premium-Positionierung rechtfertigt.

Galaxy Watch 8: Am besten für den täglichen Gebrauch geeignet?

Während das Classic-Modell den Premium-Geschmack anspricht, stellt die Standard-Galaxy Watch 8 einen raffinierten Ansatz für die alltäglichen Anforderungen an eine Smartwatch dar. Ich finde, dass diese schlankere Variante praktische Vorteile bietet, die sie zur idealen Wahl für die meisten Nutzer machen, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Funktionalität, Komfort und Preis suchen.

Leichtes und schlankes Design

Die Standardausführung der Galaxy Watch 8 ist die flachste Galaxy Watch, die es bisher gab. Sie ist 11 % dünner als ihr Vorgängermodell. Diese Neugestaltung ist nicht nur kosmetischer Natur, sondern verbessert laut Samsung auch den Tragekomfort um 12 % und die Stabilität um 8 %. Mit nur 30 g für die 40-mm-Version fühlt sie sich bemerkenswert leicht am Handgelenk an und ist auch bei längerem Tragen praktisch nicht zu spüren.

Samsung hat die interne Struktur komplett überarbeitet und die Montagefähigkeit der Komponenten um 30 % verbessert, um dieses schlankere Profil zu erreichen. Das neue kissenförmige Design verleiht ihr eine unverwechselbare Note, die sie von früheren Generationen unterscheidet. Optisch ist sie von der Ästhetik der Ultra inspiriert, behält aber einen minimalistischen Charme, der sowohl im professionellen Umfeld als auch bei Freizeitaktivitäten gut zur Geltung kommt.

Das Dynamic Lug System ist eine weitere durchdachte Designverbesserung. Dieses System sorgt dafür, dass die Uhr eng an der Haut anliegt und nur minimaler Abstand zwischen den Sensoren und dem Handgelenk besteht. Dieser verbesserte Kontakt sorgt nicht nur für mehr Komfort, sondern auch für eine höhere Genauigkeit der Gesundheitsmessungen – ein entscheidender Vorteil für alle, die ihre Uhr zur Gesundheitsüberwachung nutzen.

Die Galaxy Watch 8 ist in den Größen 40 mm und 44 mm sowie in den Farben Graphite und Silver erhältlich und bietet ausreichend Auswahl, ohne zu überfordern. Das Gehäuse aus Armor Aluminum bietet eine ideale Balance zwischen Haltbarkeit und Gewicht und eignet sich somit für einen aktiven Lebensstil, ohne so klobig zu wirken wie das Premium-Modell.

Günstiger Einstieg in das Samsung-Ökosystem

Sicherlich spielt der Preis eine wichtige Rolle für die Attraktivität der Galaxy Watch 8 für Alltagsnutzer. Sie ist zwar teurer als das Classic-Modell, stellt aber einen günstigeren Einstieg in das Wearable-Ökosystem von Samsung dar. Diese erhebliche Ersparnis geht nicht zu Lasten der Kernfunktionalität – beide Uhren verfügen über das gleiche brillante 3.000-Nits-Display, einen leistungsstarken 3-nm-Prozessor und umfassende Gesundheits-Tracking-Funktionen.

Für die meisten Alltagssituationen bietet die Standardausführung der Galaxy Watch 8 praktisch identische Smart-Funktionen wie ihr teureres Schwestermodell. Sie erhalten weiterhin vollen Zugriff auf Wear OS 6, die One UI-Oberfläche von Samsung und die neue Gemini-KI-Integration, die natürlichere Gesprächsmuster und Kontextbewusstsein ermöglicht.

Ebenso wichtig ist, dass die Uhr die gleichen Haltbarkeitswerte (5 ATM, IP68 und MIL-STD-810H) wie das Classic-Modell aufweist, sodass sie den täglichen Herausforderungen von Regenschauern bis hin zu versehentlichen Stößen standhält.

Ideal für fitnessorientierte Nutzer

Während meiner Tests habe ich festgestellt, dass die Standardversion der Galaxy Watch 8 besonders gut für Fitnessbegeisterte geeignet ist. Durch ihr geringeres Gewicht ist sie bei intensiven Trainingseinheiten, bei denen jedes Gramm zählt, deutlich komfortabler zu tragen. Der sichere Sitz dank des Dynamic Lug Systems minimiert Bewegungen beim Laufen oder im Fitnessstudio und verbessert so sowohl den Tragekomfort als auch die Tracking-Genauigkeit.

Die Fitness-Tracking-Funktionen sind beeindruckend. Die neue Running Coach-Funktion bewertet Ihre aktuelle Fitness auf einer Skala von 1 bis 10 und entwickelt ein maßgeschneidertes Trainingsprogramm für 3 bis 5 Wochen. Wenn sich Ihre Leistung verbessert, passt das System Ihren Plan intelligent an Ihre sich entwickelnden Fähigkeiten an.

Über das Laufen hinaus bietet die Galaxy Watch 8 umfassende Tools zur Gesundheitsüberwachung, darunter

  • Messung des Antioxidantienindex, der den Carotinoidgehalt in Ihrer Haut ermittelt
  • Überwachung der Gefäßbelastung zur Verfolgung der kardiovaskulären Belastung
  • FDA-zugelassene Erkennung des Schlafapnoe-Risikos
  • Energie-Score-Analyse, die Schlafmuster, Trainingseinheiten und Herzsignale kombiniert

Diese Funktionen profitieren in erster Linie vom schlankeren Profil der Uhr und dem verbesserten Sensorkontakt, da sie für genaue Messungen einen konstanten Hautkontakt erfordern. Die Akkulaufzeit von 30 Stunden reicht für die meisten Nutzer im Alltag aus, bleibt jedoch hinter der Leistung der Classic mit 49 Stunden zurück.

Für alle, die bei einer Smartwatch Wert auf Komfort, Erschwinglichkeit und Fitness-Tracking legen, ist die Standardversion der Galaxy Watch 8 eine überzeugende Option, die keine Kompromisse bei den wesentlichen Funktionen eingeht. Mit ihrer ausgewogenen Mischung aus leichtem Design, umfassender Gesundheitsüberwachung und erschwinglichem Preis ist sie die ideale Wahl für die meisten Alltagsnutzer, die eine leistungsfähige Samsung-Smartwatch suchen.

Gesundheits-Tracking: Welche Uhr ist besser?

Das Gesundheits-Tracking bleibt das Herzstück beider Galaxy Watch 8-Modelle, die trotz ihrer unterschiedlichen Designs über identische Funktionen verfügen. Tatsächlich stellen die Gesundheits- und Fitnessfunktionen die wesentlichsten Verbesserungen gegenüber den Vorgängergenerationen dar, wobei der Schwerpunkt auf Schlafqualität, personalisiertem Fitnessprogramm und innovativen Biomarkern liegt.

Schlafapnoe und Schlafcoaching

Beide Uhren verfügen über eine von der FDA zugelassene Schlafapnoe-Überwachung, die moderate bis schwere obstruktive Schlafapnoe bei Erwachsenen ab 22 Jahren erkennen kann. Diese potenziell lebensrettende Funktion erfordert, dass die Uhr mindestens zwei Nächte innerhalb von zehn Tagen während des Schlafs getragen wird. Nach Abschluss der Überwachung kann die Uhr den Nutzer auf mögliche Atemstörungen hinweisen, die auf Schlafapnoe hindeuten können, und ihn auffordern, einen Arzt aufzusuchen.

Über die Apnoe-Erkennung hinaus ordnet das Schlafcoaching-System die Nutzer einem von acht Schlaf-Tieren in vier Stufen zu, mit dem Ziel, den Status „Löwe“ in Stufe 4 zu erreichen, der für gesunde Schlafmuster steht. Das Coaching-Programm erstreckt sich über vier Wochen und umfasst maßgeschneiderte Ratschläge, die auf Ihrem Schlaf-Tier basieren.

Eine herausragende Neuerung ist die Funktion „Bedtime Guidance“, die Ihre letzten drei Tage Schlaf analysiert, um anhand von zwei Faktoren die optimale Schlafenszeit zu berechnen: Schlafdruck (wie viel Ruhe Ihr Körper braucht) und Ihr circadianer Rhythmus. Dies ist besonders wertvoll für Menschen mit unregelmäßigen Schlafgewohnheiten zwischen Wochentagen und Wochenenden. Um diese Funktion zu aktivieren, müssen Sie die Uhr drei Nächte hintereinander tragen und Ihre bevorzugte Weckzeit in Samsung Health einstellen.

Lauftrainer und Fitnesspläne

Die neue Lauftrainer-Funktion ist eine wichtige Verbesserung für Fitnessbegeisterte. Zunächst wird ein 12-minütiger Lauftest durchgeführt, um Ihre aktuelle Fitness auf einer Skala von 1 bis 10 zu bewerten. Nach Abschluss dieser Bewertung erhalten Sie einen personalisierten Trainingsplan, der aus über 160 verfügbaren Programmen ausgewählt wird.

Verschiedene Lauflevels entsprechen bestimmten Zielen: Die Level 1 bis 3 konzentrieren sich auf das Absolvieren eines 5-km-Laufs, 4 bis 5 auf 10 km, 6 bis 7 auf Halbmarathons und 8 bis 10 bereiten Sie auf ganze Marathons vor. Jedes Level umfasst einen 3- bis 5-wöchigen Trainingsplan mit abwechslungsreichen Workouts, darunter Fartlek-Läufe, Intervalle, Aufbau-Läufe und lange langsame Distanzläufe.

Während des gesamten Trainings bietet die Uhr etwa alle 30 bis 60 Sekunden Echtzeit-Coaching und Tempohinweise. Was diese Funktion von der Konkurrenz unterscheidet, ist, dass keine synchronisierten Kopfhörer erforderlich sind – im Gegensatz zu Apples neuem Workout Buddy –, da die Uhr selbst Audio-Feedback liefert. Darüber hinaus berücksichtigt Running Coach bei der Erstellung Ihres Plans Ihre Schlafwerte, Ihre Ruheherzfrequenz und Ihre allgemeine körperliche Belastung.

Antioxidantien- und Gefäßbelastungstests

Der Antioxidantien-Index ist eine Branchenneuheit: Er ermöglicht die Messung des Carotinoidspiegels (Antioxidantien, die in grünem und orangefarbenem Gemüse enthalten sind) über den BioActive-Sensor der Uhr. Für den Test müssen Sie die Uhr abnehmen und Ihren Daumen etwa fünf Sekunden lang auf den Sensor auf der Rückseite drücken. Nach der Messung erhalten Sie eine Punktzahl auf einer Skala von 100, die in „sehr niedrig“, „niedrig“ oder „ausreichend“ eingeteilt wird.

Wenn Ihr Wert niedrig ist, schlägt die App konkrete Verbesserungen Ihrer Ernährung vor – manchmal bemerkenswert präzise, wie „essen Sie ein Viertel einer Zucchini“ oder „fünf Salatblätter“. Diese Funktion zielt darauf ab, freie Radikale zu bekämpfen, die durch eine ungesunde Lebensweise wie Schlafmangel, Stress, Alkoholkonsum und UV-Strahlung die Alterung beschleunigen.

Die Funktion „Gefäßbelastung“ misst die Belastung Ihres Herz-Kreislauf-Systems während des Schlafs über drei Nächte hinweg, um einen Ausgangswert zu ermitteln. Die Ergebnisse werden auf einer Fünf-Punkte-Skala von „Höher“ bis „Niedriger“ angezeigt, wobei Ihr aktueller Zustand mit Ihrem persönlichen Ausgangswert und nicht mit dem Durchschnitt der Bevölkerung verglichen wird. Diese Messgröße gibt Aufschluss über Ihre arterielle Gesundheit, ohne dass Sie medizinische Fachbegriffe verstehen müssen, und zeigt an, wann Ihr Körper möglicherweise mehr Erholungszeit benötigt.

Im Wesentlichen bieten beide Galaxy Watch-Modelle identische Gesundheits-Tracking-Funktionen, sodass Ihre Wahl eher von Designvorlieben und Überlegungen zur Akkulaufzeit als von Unterschieden bei den Gesundheitsfunktionen abhängt.

Intelligente Funktionen und KI: Gemini in Aktion

Die Einführung von Google Gemini auf der Galaxy Watch 8-Serie markiert einen bedeutenden Fortschritt in den KI-Fähigkeiten von Smartwatches. Beide Modelle sind die ersten Smartwatches, die mit direkt integriertem Gemini ausgeliefert werden und damit KI-Assistenten-Funktionen bieten, die weit über einfache Sprachbefehle hinausgehen. Nachdem ich diese Funktionen ausgiebig getestet habe, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass Gemini die Interaktion der Nutzer mit ihrer Smartwatch grundlegend verändert.

Sprachbefehle und Verwendung des Assistenten

Gemini auf der Galaxy Watch 8 erkennt natürliche Sprachbefehle dynamischer als frühere Assistenten und ermöglicht so eine dialogorientiertere Interaktion. Im Gegensatz zu Samsungs Bixby oder dem standardmäßigen Google Assistant, die oft mit komplexen Anfragen zu kämpfen hatten, liefert Gemini tatsächlich hilfreiche Antworten. Auf Fragen zur Ernährung in Bezug auf karotinoidreiche Lebensmittel (im Zusammenhang mit dem neuen Antioxidantienindex der Uhr) lieferte Gemini konkrete Lebensmittel statt allgemeiner Informationen.

Die Implementierung des Assistenten auf der Galaxy Watch 8 sorgt für relativ unkomplizierte Interaktionen. Sie können ihn per Sprachbefehl mit „Hey Google“ aktivieren oder ihn für den schnellen Zugriff der oberen Home-Taste zuweisen. Nach der Aktivierung zeigt Gemini Antworten als Text auf dem Bildschirm an und liest sie laut vor. Wenn Sie die Antworten lieber selbst lesen möchten, können Sie die Sprachausgabe bequem durch Antippen des Displays stummschalten.

Wichtig ist, dass Gemini während meiner Tests auch in lauten Umgebungen zuverlässig Sprachbefehle verarbeitet hat. Dadurch werden die täglichen Interaktionen im Vergleich zu älteren Sprachassistenten deutlich flüssiger, insbesondere beim Einstellen von Erinnerungen, beim Abrufen von Wetterinformationen oder beim Starten von Trainingseinheiten durch einfache Sprachbefehle.

App-übergreifende Funktionalität

Gemini glänzt vor allem durch seine Fähigkeit, app-übergreifende Aktionen auszuführen. Nach der Einstellung Ihrer Standard-Apps (Auswahl zwischen Samsung Reminders/Google Tasks oder Google/Samsung Messages) kann der Assistent nahtlos über mehrere Anwendungen hinweg arbeiten. Ich habe Gemini beispielsweise nach den Spielzeiten im nächstgelegenen Kino gefragt, woraufhin es gleichzeitig Daten aus der Suche und Maps abgerufen, einen Eintrag für eine bestimmte Vorstellung in Google Kalender erstellt und eine Einladung an einen Kontakt gesendet hat.

Der Assistent kann effektiv:

  • Google Keep-Einkaufslisten mit vorgeschlagenen Artikeln erstellen
  • Bestimmte Workouts in Samsung Health starten
  • E-Mails zusammenfassen und schnelle Antworten geben, ohne dass eine Interaktion mit dem Telefon erforderlich ist
  • Restaurants in der Nähe finden und Links teilen, die auf Ihrem gekoppelten Galaxy-Smartphone geöffnet werden

Diese app-übergreifende Funktionalität macht die Galaxy Watch 8-Serie in vielen Szenarien zu einem wirklich nützlichen eigenständigen Gerät. Gemini lässt sich direkt in Ihre Google- oder Samsung-Apps integrieren und schafft so ein einheitlicheres Ökosystem-Erlebnis.

Einschränkungen und Einsatz in der Praxis

Dennoch hat Gemini einige Einschränkungen, die es zu beachten gilt. Da es für die Funktion eine Internetverbindung benötigt, müssen Sie entweder Ihr Smartphone in der Nähe gekoppelt haben oder eine LTE-Version der Uhr besitzen. Außerdem kann Gemini noch nicht alle Apps von Drittanbietern vollständig steuern, was seine Funktionalität außerhalb des Google/Samsung-Ökosystems einschränkt.

Gelegentlich macht Gemini Fehler oder logische Sprünge. Während des Tests brach es manchmal mitten in einem Befehl ab, und seine langen Antworten konnten Minuten dauern – was nicht immer praktisch ist, wenn man unterwegs ist. Durch Hinzufügen von Formulierungen wie „in 30 Sekunden” zu Informationsanfragen konnten präzisere Antworten erzielt werden.

Gelegentlich traten auch Integrationsprobleme auf. Bei der Abfrage der Wegbeschreibung zu einem nahe gelegenen Lebensmittelgeschäft kann Gemini zwar die Adresse und Entfernung angeben, weist Sie jedoch möglicherweise an, die Wegbeschreibung auf Ihrem Smartphone nachzuschauen – im Gegensatz zu Siri auf der Apple Watch, die die Wegbeschreibung direkt auf der Uhr anzeigt.

Die Auswirkungen auf den Akku sind ebenfalls ein Thema, doch Dutzende von Gemini-Befehlen mit ständig aktiviertem „Hey Google“ verbrauchen bei längerer Nutzung nur etwa 20 % des Akkus der Galaxy Watch 8 Classic – ein angemessener Kompromiss angesichts der Funktionalität.

Akkulaufzeit und Aufladen: Tägliche Nutzung vs. mehrtägige Nutzung

Die Akkuleistung bleibt ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen diesen Samsung-Wearables, wobei es überraschende Unterschiede zwischen den beiden Modellen gibt, die Ihre Entscheidung beeinflussen könnten. Insbesondere die Classic übertrifft ihr Standard-Pendant deutlich und bietet eine mehrtägige Nutzungsdauer, die sich viele Nutzer von einer modernen Smartwatch wünschen.

Watch 8: 26–30 Stunden im Test

Die Standardausführung der Galaxy Watch 8 bietet eine bescheidene Akkuleistung, die ein relativ regelmäßiges Aufladen erfordert. In Praxistests mit aktiviertem Always-On-Display hielt die 40-mm-Version etwa 26 Stunden, bevor sie einen kritischen Ladezustand erreichte. Damit übertrifft sie die eher enttäuschende Akkulaufzeit ihres Vorgängers von 22 Stunden, bleibt jedoch hinter der offiziellen Angabe von Samsung von 30 Stunden zurück. Ohne Always-On-Display verbessert sich die Ausdauer erheblich auf 39 Stunden, sodass bei sparsamer Nutzung eine Nutzungsdauer von zwei Tagen möglich ist.

Die Akkukapazität variiert je nach Größe – das 40-mm-Modell enthält einen 325-mAh-Akku (gegenüber 300 mAh in der Watch 7), während die größere 44-mm-Version einen leistungsstärkeren 435-mAh-Akku beherbergt. Trotz dieser Unterschiede gibt Samsung für beide Größen die gleiche Akkulaufzeit an. Generell sollten die meisten Nutzer trotz der verbesserten Kapazität davon ausgehen, dass sie die Standard-Watch 8 täglich aufladen müssen, um auf Nummer sicher zu gehen.

Classic: Bis zu 49 Stunden mit Always-On

Interessanterweise zeigt die Galaxy Watch 8 Classic eine bemerkenswert überlegene Akkuleistung. Bei Tests unter identischen Bedingungen mit aktiviertem Always-On-Display erreichte die Classic beeindruckende 49 Stunden, bevor sie aufgeladen werden musste. Diese Leistung übertrifft sogar das Ergebnis der Premium-Uhr Galaxy Watch Ultra mit 46 Stunden, obwohl sie von einem Gerät mit einem kleineren 445-mAh-Akku stammt, der im Vergleich zur Ultra-Kapazität von 590 mAh kleiner ist.

Ohne Always-On-Display verlängert sich die Ausdauer der Classic auf etwa 60 Stunden. Dieser erhebliche Vorteil resultiert aus einer effizienten Kombination: Die Classic verfügt über die gleiche Displaygröße wie das kleinere Standardmodell, ist jedoch mit einem größeren Akku ausgestattet. Letztendlich bedeutet dies, dass das Gerät nur jeden zweiten Tag statt täglich aufgeladen werden muss.

Ladezeit und Komfort

Leider glänzt keine der beiden Uhren mit einer besonders schnellen Ladezeit. Die Galaxy Watch 8 benötigt etwa 64 Minuten, um von 5 % auf 100 % aufgeladen zu werden, während die Classic mit etwa 84 Minuten etwas länger braucht. Ehrlich gesagt liegen Samsung damit hinter Konkurrenten wie der OnePlus Watch 3, die in nur 47 Minuten vollständig aufgeladen ist.

Für schnelles Aufladen erreicht die Classic nach 15 Minuten auf dem Ladegerät etwa 23 % – ausreichend für das Tragen über Nacht, ohne die Schlafdaten zu beeinträchtigen. Nach 30 Minuten erreicht sie etwa 45 % Ladung, was für einen ganzen Arbeitstag ausreicht. Offensichtlich hat Samsung der Akkukapazität Vorrang vor der Ladegeschwindigkeit eingeräumt und damit eine klare Unterscheidung zwischen den Modellen geschaffen, die Ihre Kaufentscheidung beeinflussen könnte.

Leistung, Software und App-Ökosystem

Der maßgeschneiderte Exynos W1000-Prozessor von Samsung, der die Galaxy Watch 8 antreibt, bietet dank seiner 3-nm-Architektur bemerkenswerte Leistungsverbesserungen. Dieser Chip verwaltet Ressourcen effizient und sorgt gleichzeitig für flüssige Interaktionen im täglichen Gebrauch.

Wear OS 6 und One UI 8

Die Galaxy Watch 8-Serie ist die erste Smartwatch, die mit Googles Wear OS 6 ausgeliefert wird, das unter Samsungs charakteristischer One UI 8 Watch-Oberfläche läuft. Diese Softwarekombination priorisiert die Bereitstellung von Informationen auf einen Blick und optimiert so den begrenzten Platz auf dem Bildschirm. Die Now Bar – eine Funktion, die von Samsung-Smartphones übernommen wurde – erweist sich als besonders nützlich, da sie zeitnahe Informationen genau dann anzeigt, wenn sie benötigt werden, ohne dauerhaft Platz auf dem Display zu beanspruchen. Diese kontextbezogene Anzeige umfasst auch die Anzeige der verstrichenen Zeit, Mediensteuerungen und verschiedene Benachrichtigungen, die nach dem Lesen verschwinden.

App-Drawer, Kacheln und Anpassungsmöglichkeiten

One UI 8 Watch definiert die Interaktion der Benutzer mit Anwendungen neu. Der aktualisierte App-Drawer verfügt über einen praktischen Bereich „Empfohlene Apps”, der Anwendungen automatisch anhand der Nutzungsmuster hervorhebt. Darüber hinaus können Benutzer nun zwischen der herkömmlichen Rasteransicht und einer neuen Listenansicht wechseln, in der App-Namen neben Symbolen angezeigt werden – eine langjährige Einschränkung der Benutzeroberfläche wurde damit behoben.

Am beeindruckendsten sind vielleicht die neu gestalteten Kacheln – die App-Widgets von Samsung verfügen nun über ein pillenförmiges Design, das in zwei Formaten verfügbar ist. Größere Kacheln nehmen den gesamten Bildschirm ein, während kleinere Varianten auf einer einzigen Seite gestapelt werden können. Dieses System ermöglicht thematische Gruppierungen, die die Bildschirmnutzung maximieren. So kann beispielsweise eine „Gesundheit”-Kachel die täglichen Ziele, den Energiewert, Schlafdaten und EKG-Messwerte in einer praktischen Ansicht zusammenfassen. Leider fehlt diese Mini-Kachel-Formatierungsfunktion derzeit noch in Apps von Drittanbietern.

Gestensteuerung und Einrichtungserfahrung

Die Galaxy Watch 8 zeichnet sich durch ihre umfassenden Gestensteuerungen aus. Über die üblichen Touch-Interaktionen hinaus unterstützen die Uhren drei primäre Gesten: Doppel-Pinch, Schütteln und Klopfen. Diese Gesten funktionieren kontextabhängig – beispielsweise öffnet ein Doppel-Pinch die Now Bar auf dem Startbildschirm, steuert aber die Medienwiedergabe in Musik-Apps. Für Barrierefreiheit sorgen Universal Gestures, die eine vollständige freihändige Steuerung durch vier Bewegungen ermöglichen: Faust ballen, zweimal Faust ballen, Pinch und Doppel-Pinch.

Die Einrichtung beider Uhren ist über die Galaxy Wearable App, die sich nahtlos mit kompatiblen Smartphones verbindet, ganz einfach. Dieser Vorgang umfasst Optionen zum Wiederherstellen von Einstellungen früherer Samsung-Uhren, sodass Ihre individuellen Einstellungen erhalten bleiben.

Galaxy Watch 8 vs. Classic: Welche sollten Sie kaufen?

Nach eingehender Prüfung beider Uhren hängt die Entscheidung zwischen ihnen von Ihren spezifischen Prioritäten und Vorlieben ab. Lassen Sie uns klären, welches Gerät Ihren Anforderungen am besten entspricht.

Zusammenfassung des Funktionsvergleichs

Die grundlegenden Unterschiede sind deutlich, aber einfach zu verstehen. Für einen höheren Preis bietet die Classic eine hochwertige Edelstahlkonstruktion anstelle von Aluminium, doppelt so viel Speicherplatz mit 64 GB und, was entscheidend ist, eine drehbare Lünette mit programmierbarer Schnellzugriffstaste. Beide Uhren verfügen jedoch über identische Gesundheitsfunktionen, die gleiche Gemini-KI-Integration und gleich helle 3.000-Nit-Displays. Am wichtigsten ist jedoch, dass die Classic eine deutlich bessere Akkulaufzeit bietet – 49 Stunden bei ständig eingeschaltetem Display gegenüber 26 bis 30 Stunden beim Standardmodell.

Empfehlungen für verschiedene Nutzertypen

Die Standard Galaxy Watch 8 ist in erster Linie ideal für:

  • Fitnessbegeisterte, die ein leichteres Gerät bevorzugen (30 g gegenüber 63,5 g)
  • Preisbewusste Käufer
  • Personen mit schmaleren Handgelenken, die eine 40-mm-Option benötigen

Umgekehrt eignet sich die Classic für:

  • Nutzer, die Wert auf eine längere Akkulaufzeit legen
  • Personen, die die Ästhetik traditioneller Uhren schätzen
  • Personen, die umfangreiche Musikbibliotheken speichern (profitieren von 64 GB Speicherplatz)

Fazit basierend auf dem Anwendungsfall

Letztendlich sollten Ihre täglichen Gewohnheiten Ihre Wahl bestimmen. Wenn Sie regelmäßig Sport treiben, ein geringes Gewicht bevorzugen oder das Gerät ohnehin jede Nacht aufladen, bietet die Standard-Watch 8 ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn Sie jedoch Wert auf eine lange Akkulaufzeit legen, physische Bedienelemente bevorzugen oder ein hochwertigeres Design wünschen, rechtfertigt die Classic ihren höheren Preis durch greifbare Vorteile, die über die reine Ästhetik hinausgehen.

Werfen Sie einen Blick auf unsere umfangreiche Kollektion an Samsung Galaxy Watch Armbändern und anderem Zubehör – noch heute bestellbar!

Fazit

Im Laufe der Tests haben sich beide Samsung Galaxy-Uhren als würdige Konkurrenten auf dem Smartwatch-Markt erwiesen, wenn auch für deutlich unterschiedliche Nutzergruppen. Die Standard-Galaxy Watch 8 bietet eine beeindruckende Balance zwischen Funktionalität und Erschwinglichkeit und ist damit die sinnvolle Wahl für die meisten Alltagsnutzer. Ihr leichtes Design und ihr schlankeres Profil sorgen für mehr Komfort beim Training oder beim Schlaf-Tracking.

Die Classic rechtfertigt ihren höheren Preis jedoch durch greifbare Vorteile und nicht nur durch Ästhetik. Die physische drehbare Lünette ist nach wie vor ein echtes Vergnügen, insbesondere wenn die Finger nass sind oder man Handschuhe trägt. Darüber hinaus behebt die deutlich bessere Akkulaufzeit – fast zwei volle Tage bei ständig eingeschaltetem Display – einen der größten Kritikpunkte moderner Smartwatches.

Überraschenderweise sind die Gesundheits-Tracking-Funktionen bei beiden Modellen identisch. Daher sollte Ihre Entscheidung nicht von den Fitnessfunktionen abhängen, sondern eher von Ihren physischen Vorlieben und praktischen Erwägungen. Sind Ihnen hochwertige Materialien und eine längere Akkulaufzeit so wichtig, dass Sie den Aufpreis in Kauf nehmen? Oder bevorzugen Sie das leichtere, günstigere Standardmodell?

Zweifellos hat Samsung zwei unterschiedliche Uhren geschaffen, die die gleiche Kern-DNA haben und gleichzeitig unterschiedliche Nutzerpräferenzen bedienen. Egal, ob Sie sich für das innovative Standardmodell in Kissenform oder die raffinierte Classic mit drehbarer Lünette entscheiden, beide bieten außergewöhnliche Smart-Funktionen, umfassende Gesundheitsüberwachung und die bahnbrechende Gemini-KI-Integration, die das Smartwatch-Erlebnis wirklich verbessert.

Die endgültige Entscheidung hängt von Ihren Prioritäten ab – Budget, Komfort, Akkulaufzeit oder ästhetische Vorlieben. Für welches Modell Sie sich auch entscheiden, die neueste Galaxy Watch-Serie von Samsung ist das bisher raffinierteste Wearable-Angebot des Unternehmens.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.