Was ist Polar Loop? Ein Leitfaden zum Fitness-Tracker

What Is Polar Loop? A Fitness Tracker Guide

Was ist Polar Loop?

Polar Loop ist ein bildschirmloses, abonnementfreies Gesundheitsarmband, das rund um die Uhr Ihre Aktivitäten, Ihren Schlaf, Ihre Herzfrequenz und Ihre Bewegungen aufzeichnet. Im Gegensatz zu anderen bildschirmlosen, diskreten Fitness-Trackern, für die monatliche Gebühren anfallen, ist Polar Loop gegen eine einmalige Zahlung erhältlich und bietet vom ersten Tag an Zugriff auf alle Funktionen. Das Gerät ist das erste bildschirmlose Wearable von Polar, das für ablenkungsfreies Fitness-Tracking entwickelt wurde und es Benutzern ermöglicht, ihre Gesundheitsdaten zu überwachen, ohne aus dem Moment gerissen zu werden.

Der Fitness-Tracker ist mit der optischen Herzfrequenztechnologie Precision Prime von Polar ausgestattet, die eine genaue Überwachung ermöglicht und gleichzeitig ein diskretes Profil beibehält. Dieses fortschrittliche Sensorsystem ermöglicht eine umfassende Erfassung von Schlafphasen, Erholungswerten und täglichen Aktivitätsniveaus, ohne den Träger durch Benachrichtigungen oder Warnmeldungen zu stören. Die Akkulaufzeit beträgt bei kontinuierlicher Nutzung etwa acht Tage, wobei der interne Speicher Daten von bis zu vier Wochen speichern kann.

Der Polar Loop wurde für Vielseitigkeit und Komfort entwickelt und verfügt über ein weiches Textilband mit einer schlanken Schnalle, die in drei Farben erhältlich ist: Greige Sand, Night Black und Brown Copper. Dank der austauschbaren Bänder können Nutzer schnell den Stil wechseln, wobei zusätzliche Armbandfarben wie Orange, Blau, Beige, Grün und Braun erhältlich sind. Durch dieses Design eignet sich der Polar Loop für verschiedene Anlässe, sogar wenn er zusammen mit einer herkömmlichen Uhr getragen wird.

→ Wenn Sie auf der Suche nach Polar Armbändern und Zubehör sind, sollten Sie sich unsere Auswahl ansehen, unabhängig davon, welche Smartwatch oder welchen Fitness-Tracker Sie besitzen.

Im Gegensatz zu seinen Mitbewerbern mit Bildschirm arbeitet der Polar Loop leise im Hintergrund und sammelt Daten, die automatisch mit der kostenlosen mobilen Anwendung Polar Flow synchronisiert werden. Über diese Begleit-App können Benutzer detaillierte Aufschlüsselungen ihrer folgenden Daten einsehen:

  • Schlafqualität und -dauer, einschließlich Schlafphasen (REM, leichter und tiefer Schlaf)
  • Erholungsstatus durch nächtliche Erholungsmessungen
  • Tägliche Aktivitätsmetriken, einschließlich Schritte und aktive Momente
  • Trainingseinheiten und Trainingsdaten

Der Polar Loop bietet mehrere Möglichkeiten, Trainingseinheiten aufzuzeichnen. Benutzer können Workouts über die Flow-App starten oder die automatische Trainingserkennung nutzen, die Trainingseinheiten ohne manuelle Eingabe erkennt und aufzeichnet. Damit Aktivitäten automatisch aufgezeichnet werden, müssen sie mindestens 10 Minuten dauern und bestimmte Anforderungen an Herzfrequenz und Intensität erfüllen.

Polar legt besonderen Wert auf Datenschutz und Datensicherheit. Als in Europa entwickeltes Gerät werden alle Benutzerinformationen gemäß den EU-Vorschriften geschützt. Die Daten verbleiben im Polar-Ökosystem, werden niemals an Dritte verkauft und können vom Benutzer jederzeit eingesehen, exportiert oder dauerhaft gelöscht werden.

Im Kern zielt der Polar Loop darauf ab, „alltägliche Impulse” zu fördern – kleine, konsequente Maßnahmen, die zu langfristigen Gesundheitsverbesserungen beitragen, ohne die Benutzer mit übermäßigen Daten oder Benachrichtigungen zu überfordern. Diese Philosophie des unauffälligen Trackings unterscheidet ihn von vielen Konkurrenzprodukten und positioniert den Polar Loop als Fitnessbegleiter, der sich in den Alltag einfügt, anstatt Aufmerksamkeit zu verlangen.

Wie funktioniert der Polar Loop Fitness-Tracker?

Der Polar Loop Fitness-Tracker arbeitet mit einer ausgeklügelten Kombination aus Sensoren und Algorithmen, die kontinuierlich physiologische Daten und Bewegungsdaten überwachen. Das Herzstück seiner Funktionalität ist die fortschrittliche optische Herzfrequenztechnologie Precision Prime, die Herzfrequenzmuster tagsüber und nachts genau misst. Dieser Sensor arbeitet mit integrierten Beschleunigungssensoren zusammen, um Bewegungsmuster zu erkennen, sodass das Gerät Schritte, Entfernung, Kalorienverbrauch und aktive Zeit ohne Benutzereingriff verfolgen kann.

Für die Aktivitätsaufzeichnung überwacht der Polar Loop kontinuierlich Bewegungs- und Herzfrequenzdaten, um umfassende Einblicke zu liefern. Das Gerät wendet alle 90 Sekunden einen Korrekturalgorithmus auf die Herzfrequenzdaten an, um auch bei verschiedenen Aktivitäten eine optimale Genauigkeit zu gewährleisten. Durch diese ständige Überwachung kann der Tracker Inaktivitätsphasen erkennen und über die Flow-App Inaktivitätswarnungen ausgeben, wenn Sie zu lange gesessen haben.

Die Aufzeichnung von Trainingseinheiten mit dem Polar Loop bietet drei flexible Optionen für unterschiedliche Vorlieben und Aktivitäten:

  • Automatische Trainingserkennung (ATD) – Das Gerät beginnt automatisch mit der Aufzeichnung, wenn es eine erhöhte Herzfrequenz und Aktivität feststellt, ohne dass eine manuelle Eingabe erforderlich ist. Damit eine Trainingseinheit automatisch aufgezeichnet wird, muss sie mindestens 10 Minuten dauern und bestimmte Intensitätsschwellen erreichen: Die Herzfrequenz muss 50 % Ihrer Herzfrequenzreserve überschreiten, damit die Aufzeichnung beginnt, und die Aktivität muss 6,0 METs oder mehr erreichen.
  • Manuelle Aufzeichnung mit der Flow-App (Aufzeichnung auf dem Gerät) – Benutzer können die Trainingseinheit über die App starten und beenden, müssen ihr Smartphone während des Trainings jedoch nicht mit sich führen. In diesem Modus werden in erster Linie Herzfrequenzdaten aufgezeichnet, was ideal für Aktivitäten ist, bei denen das Mitführen eines Smartphones unpraktisch ist.
  • Aufzeichnung mit der Polar Flow-App – Bei dieser Option bleibt das Smartphone während der gesamten Trainingseinheit verbunden, um GPS-basierte Daten wie Geschwindigkeit, Entfernung und Routeninformationen hinzuzufügen. Es werden sowohl Herzfrequenz- als auch Standortdaten aufgezeichnet, was eine Echtzeitüberwachung während der Aktivität ermöglicht.

Nach Abschluss einer Trainingseinheit synchronisiert sich der Polar Loop automatisch mit der Flow-App, wenn sich Ihr Smartphone in Bluetooth-Reichweite befindet. Alternativ können Sie die Synchronisierung auch manuell über die App starten. Nach der Synchronisierung wird die Trainingseinheit in den Ansichten „Tagebuch” und „Kalender” der Flow-App angezeigt, wo Sie auf detaillierte Trainingsanalysen zugreifen können.

Die Trainingszusammenfassung bietet umfassende Informationen basierend auf dem Sportprofil und den gesammelten Daten. Dazu gehören die Dauer der Trainingseinheit, Herzfrequenzwerte (Durchschnitt, Minimum, Maximum), Kalorienverbrauch und, sofern GPS-Daten verfügbar sind, Informationen zu Geschwindigkeit und Entfernung. Darüber hinaus bietet die Zusammenfassung Feedback zum Trainingsnutzen basierend auf der Herzfrequenzzonenverteilung und den Training Load Pro-Werten, die Ihre kardiovaskuläre Reaktion auf die Trainingseinheit zeigen.

Für die Schlafüberwachung überwacht der Polar Loop die Herzfrequenzvariabilität und Bewegungsmuster, um die Schlafphasen (REM, leichter und tiefer Schlaf) zu identifizieren. Diese Daten fließen in die Funktion „Nightly Recharge” ein, die den Erholungsstatus während der Nacht bewertet und Aufschluss darüber gibt, wie gut sich Ihr Körper von den täglichen Anforderungen erholt hat.

Bei allen Aktivitäten bleibt der Polar Loop im Hintergrund und sammelt diskret Daten, ohne die Benutzererfahrung zu unterbrechen. Dank dieser Philosophie der stillen Erfassung fügt sich das Gerät nahtlos in den Alltag ein und liefert gleichzeitig wertvolle Einblicke in Gesundheit und Fitness, wann immer Benutzer ihren Fortschritt überprüfen möchten.

Wichtige Funktionen des Polar Loop Aktivitätstrackers

Der Polar Loop Fitness-Tracker verfügt über eine umfassende Reihe von Funktionen, die über die grundlegende Aktivitätserfassung hinausgehen. Ausgestattet mit der fortschrittlichen Precision Prime-Technologie liefert dieses Gerät gleichzeitig genaue Daten zu mehreren Gesundheitsdimensionen.

Aktivitäts- und Schritterfassung

Der Polar Loop überwacht kontinuierlich die täglichen Bewegungen durch sein 24/7-Aktivitäts-Tracking-System. Diese Funktion zeichnet Schritte, Entfernung, Kalorienverbrauch und aktive Zeit während des gesamten Tages auf. Über das reine Zählen hinaus liefert das System Einblicke in die Vorteile der Aktivität und zeigt, wie alltägliche Bewegungen zur Verbesserung der allgemeinen Fitness beitragen.

Zur Motivation integriert der Tracker personalisierte tägliche Aktivitätsziele, die auf den individuellen Lebensstil zugeschnitten sind. Darüber hinaus sendet das System bei längeren Sitzphasen Inaktivitätswarnungen über die Begleit-App und regt so zu regelmäßiger Bewegung an. Die Energieverbrauchsüberwachung berechnet den Kalorienverbrauch sowohl während bestimmter Trainingseinheiten als auch über den gesamten Tag hinweg und bietet so ein vollständiges Bild des täglichen Energieverbrauchs.

Schlaf- und Erholungsüberwachung

Die Schlafüberwachungsfunktionen des Polar Loop gehen weit über die grundlegenden Messungen der Schlafdauer hinaus. Die Sleep Plus Stages-Funktion analysiert Schlafmuster, indem sie leichte, tiefe und REM-Schlafphasen identifiziert und verfolgt. Diese detaillierte Aufschlüsselung hilft den Benutzern, ihre Schlafqualität umfassender zu verstehen.

Die Funktion „Nightly Recharge” misst den Erholungsstatus während der Nacht und gibt Aufschluss darüber, wie effektiv sich der Körper von den täglichen Belastungen erholt. Ergänzend dazu sagt die SleepWise-Funktion die Tageswachsamkeit auf der Grundlage des Schlafes und des Zustands des autonomen Nervensystems voraus und hilft den Benutzern so, ihren Tag zu optimieren. Darüber hinaus schlägt die Sleep Gate-Funktion optimale Schlafzeiten vor, um die Erholungsqualität zu maximieren.

Herzfrequenz und Trainingsbelastung

Die Herzfrequenzmessung ist eine Kernfunktion des Polar Loop, die über den Precision Prime-Sensor Tag und Nacht kontinuierlich verfolgt wird. Das System zeichnet die Echtzeit-, Durchschnitts- und maximale Herzfrequenz während der Aktivitäten sowie die Ruheherzfrequenz und die PPI-basierte Herzfrequenzvariabilität während des Schlafs auf.

Die Funktion „Training Load Pro” misst die kardiovaskuläre Belastung durch Trainingseinheiten. Dieses System berechnet die Cardio-Belastung auf der Grundlage des Trainingsimpulses (TRIMP), einer wissenschaftlich validierten Methode zur Quantifizierung der Trainingsintensität. Der Tracker analysiert sowohl die kurzfristige Belastung (7-Tage-Durchschnitt) als auch die langfristige Toleranz (28-Tage-Durchschnitt), um den Trainingsstatus zu bewerten. Durch diese Analyse erhalten Benutzer Feedback darüber, ob ihre aktuellen Trainingsmuster produktiv sind, den Status quo erhalten oder möglicherweise zu einer Überlastung führen.

App-Integration mit Polar Flow

Die Polar Flow App dient als Datenvisualisierungszentrum für den Polar Loop und synchronisiert sich automatisch, wenn sich das Gerät in Bluetooth-Reichweite befindet. Über diese Schnittstelle können Benutzer sofort auf eine visuelle Interpretation ihrer Trainings- und Aktivitätsdaten zugreifen.

Die Tagebuchansicht der App fasst Trainings-, Aktivitäts- und Schlafdaten in einer einzigen Oberfläche zusammen, die so angepasst werden kann, dass die bevorzugten Datenpunkte angezeigt werden. Für Trainingseinheiten bietet der Polar Loop drei flexible Tracking-Optionen:

  • Automatische Trainingserkennung für die mühelose Überwachung von Trainingseinheiten, die die Mindestanforderungen an Dauer und Intensität erfüllen
  • Manueller Start über die Flow-App mit Tracking auf dem Gerät
  • Vollständige App-Integration mit GPS-basierten Messwerten für eine umfassende Sitzungsanalyse

Mit über 170 Sportprofilen, die über Polar Flow verfügbar sind, können Benutzer ihr Tracking-Erlebnis für bestimmte Aktivitäten anpassen. Darüber hinaus ermöglicht die App die Bewertung des Fitnessniveaus durch spezielle Testprotokolle, die den Fortschritt im Laufe der Zeit überwachen.

Polar Loop im Vergleich zu anderen Fitness-Trackern

Beim Vergleich der Fitness-Tracking-Optionen unterscheidet sich der Polar Loop durch mehrere wesentliche Unterschiede von seinen Mitbewerbern in verschiedenen Kategorien.

Polar Loop vs. Whoop

Der wichtigste Unterschied zwischen Polar Loop und Whoop liegt in den Zahlungsstrukturen. Polar Loop erfordert eine einmalige Zahlung ohne zusätzliche Gebühren, während Whoop auf einem jährlichen Abonnementmodell basiert. Dieser Ansatz ohne Abonnement macht den Polar Loop für preisbewusste Nutzer sofort attraktiv.

Trotz ähnlicher Erscheinungsbilder unterscheiden sich die Geräte erheblich in ihrer Funktionalität. Whoop erfasst Daten mit einer höheren Abtastrate (26 Hz) als die Sensortechnologie der Generation 3.5 von Polar Loop. Dementsprechend bietet Whoop umfassendere Messwerte, darunter Daten zum Blutsauerstoffgehalt und zur Hauttemperatur, die bei Polar Loop fehlen oder nicht zugänglich sind.

→ Wir haben auch eine große Auswahl an Whoop Ersatzarmbändern, falls Sie bereits Nutzer sind.

Ein entscheidender Unterschied zeigt sich bei der automatischen Aktivitätserkennung. Während beide Tracker versuchen, Trainingseinheiten automatisch aufzuzeichnen, weist Whoop eine überlegene Genauigkeit bei der Identifizierung bestimmter Trainingsarten auf. Polar Loop identifiziert in erster Linie allgemeine Aktivitäten und nicht bestimmte Trainingskategorien, sodass Indoor-Cycling-Einheiten, die Whoop konsistent erfasst, oft übersehen werden.

Polar Loop vs. Garmin-Wearables

Der Polar Loop dient eher als ergänzendes Gerät und nicht als direkter Konkurrent zu den umfassenden Sportuhren von Garmin. Benutzer, die bereits Polar-Sportuhren besitzen, können den Loop nutzen, um „die Ausfallzeiten zwischen den Trainingseinheiten zu überbrücken”. Dieser synergetische Ansatz bietet einen ganzheitlicheren Überblick über die Gesundheitsdaten.

Ein weiterer Unterschied besteht in der Akkuleistung: Der Polar Loop bietet eine Nutzungsdauer von etwa acht Tagen, während viele Garmin-Tracker eine längere Nutzungsdauer aufweisen. Allerdings zeichnet sich der Polar Loop im Vergleich zu einigen Garmin-Alternativen durch eine höhere Genauigkeit bei der Herzfrequenzmessung aus.

Für Fitnessbegeisterte, die eine detaillierte Trainingsanalyse wünschen, besteht der grundlegende Unterschied darin, dass der Polar Loop keine GPS-Funktionalität und keine Trainingsaufzeichnung im Stil einer Sportuhr bietet. Damit unterscheidet er sich vom Ansatz von Garmin, das diese Funktionen in der Regel direkt in seine Wearables integriert.

Polar Loop vs. Smartwatches

Der offensichtlichste Unterschied zwischen dem Polar Loop und Smartwatches ist das völlige Fehlen eines Bildschirms oder Displays. Diese Designphilosophie schafft ein „Wear and Forget”-Erlebnis, das in starkem Kontrast zu den benachrichtigungslastigen Smartwatch-Oberflächen steht.

In erster Linie fungiert der Polar Loop als Gerät zur Datenerfassung und nicht als interaktive Plattform. Damit richtet er sich an Nutzer, die eine ablenkungsfreie Fitness-Tracking-Lösung suchen, ohne auf ihre herkömmliche Uhr verzichten zu müssen, da der Loop dank seines schlanken Profils „Platz neben einer herkömmlichen Uhr findet”.

Bezeichnenderweise fehlen dem Polar Loop typische Smartwatch-Funktionen wie Alarme, Benachrichtigungen und Bedienelemente am Gerät. Stattdessen konzentriert er sich ausschließlich auf Gesundheitsdaten, ohne die zusätzlichen Funktionen, die die meisten Smartwatches auszeichnen.

Die Zukunft des Polar Loop und Verbesserungen der App

Polar hat einen umfassenden Fahrplan für bedeutende Upgrades des Flow-Ökosystems vorgestellt, die das Benutzererlebnis des Polar Loop erheblich verbessern werden. Das Unternehmen räumt ein, dass die Loop-Hardware zwar leistungsstark ist, die aktuelle Flow-App jedoch verbessert werden muss. Daher wird derzeit eine umfassende Überarbeitung in drei Phasen durchgeführt.

Die erste Phase konzentrierte sich auf Änderungen an der Backend-Infrastruktur, um die Einhaltung der EU-Datenschutzgesetze zu verbessern. Nach diesen grundlegenden Verbesserungen werden in Phase 2 sichtbare Verbesserungen der Benutzeroberfläche eingeführt, wobei Android-Nutzer zuerst Updates erhalten, gefolgt von iOS-Nutzern. Dieses Zwischenupdate umfasst ein neu gestaltetes Flow-Tagebuch und eine verbesserte Datenvisualisierung.

Phase 3 stellt die grundlegendste Veränderung dar und wird das Flow-Erlebnis komplett neu gestalten. In dieser Phase wird ein modulares Kartensystem für Messwerte wie Schlafaufladung, wöchentliche Distanz und persönliche Bestleistungen eingeführt. Das neue Design legt den Schwerpunkt auf eine tiefere Personalisierung mit einer konfigurierbaren Benutzeroberfläche und einer immersiveren Optik.

Speziell für Polar Loop-Nutzer werden die kommenden Updates die Genauigkeit der Aktivitätserkennung verbessern – eine Funktion, die Polar als wesentlich erachtet. Diese Verbesserungen zielen darauf ab, die automatische Erkennung und Klassifizierung von Trainingseinheiten zu optimieren und so ein echtes „Wear and Forget”-Erlebnis zu schaffen. Die App wird außerdem Erholungsmetriken und Daten zur Herzfrequenzvariabilität priorisieren und diese bisher eher unbedeutenden Messwerte in den Vordergrund rücken.

Der Erfolg von Polar Loop wird daher künftig in hohem Maße von diesen Verbesserungen der Flow-App abhängen, zumal sich Wettbewerber wie Whoop in erster Linie durch ihre Softwarefunktionen von der Konkurrenz abheben.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.